Energie - und Klimaschutzmanagement in der Gemeinde Gauting

Energie sparen mit Energie- und Klimaschutzmanagement
Städte und Gemeinden sind einem wachsenden finanziellen Druck ausgesetzt. Während sie neue Auflagen einhalten und sich neuen Herausforderungen stellen müssen, gibt es kaum Möglichkeiten, die Einnahmen zu erhöhen. Allein für die Energienutzung in ihren Gebäuden geben die Kommunen jährlich 2,25 Milliarden Euro aus und es ist weiterhin mit steigenden Preisen zu rechnen. Wer Energie effizient einsetzt, schont also nicht nur das Klima, sondern auch die öffentlichen Haushalte. Das eingesparte Geld steht anderen wichtigen Aufgaben zur Verfügung und bleibt somit in der Region. Indem sie ihren Energieverbrauch konsequent senken, rüsten die Kommunen sich für die Zukunft und stärken die örtliche Wirtschaft, denn von Investitionen in die Energieeffizienz profitiert vor allem die Wirtschaft in der Region. Und da die Kommunen eine Vorbildfunktion haben, ziehen kommunale Maßnahmen zur Energieeffizienz weitere Investitionen von Unternehmen und Bürgern nach sich.
Eine Kommune, die weniger Energie verbraucht, spart Geld und macht sich stark für den Klimaschutz. Mit dem Projekt „Energieeffiziente Kommune“ möchte die dena Kommunen in Deutschland dazu motivieren, ein systematisches Energie- und Klimaschutzmanagement einzuführen. Kommunen, denen dies erfolgreich gelungen ist, bietet die dena eine Zertifizierung als dena-Energieeffizienz-Kommune an.
Der Schlüssel zu mehr Energieeffizienz liegt in der Einführung eines kommunalen Energie- und Klimaschutzmanagements. Hier ist nicht das einzelne Sanierungsobjekt entscheidend. Vielmehr kommt es auf die systematische Analyse der kommunalen Energieverbräuche, die Anwendung innovativer Finanzierungsmodelle sowie die Umsetzung und anschließende Kontrolle der Energieeffizienzprojekte an. Dies gilt nicht nur für den Gebäudebereich, sondern für alle kommunalen Aufgabenfelder: von der Straßenbeleuchtung über die Förderung des öffentlichen Personenverkehrs bis hin zur Beschaffung effizienter Geräte. Viele Kommunen sind hier bereits aktiv, häufig mangelt es aber noch am ganzheitlichen Ansatz.
Der aktuelle Energiebericht 2020 des Landkreises Starnberg belegt, dass die Gemeinde Gauting bei den aufgezeigten Daten bzw. Verbräuchen sehr gute Werte vorzuweisen hat.
Basis der Auswertung sind die Jahre 2018 / 2019 und sowohl beim Stromverbrauch je Einwohner, beim Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauchsowie beim Aufkommen an Kfz pro 1.000 Einwohner (2018) belegt Gauting jeweils den besten Platz im landkreisweiten Ranking.
Im Detail können die Energiedaten der Gemeinde Gauting laut der statistischen Erhebung des Landratsamtes vom 10.07.2020 hier nachlesen.
MASSNAHMEN IN GAUTING
2017 - 2020: Teilnahme am Energie Effizienz Netzwerk für Kommunen
Ziel des kommunalen Energieeffizienznetzwerks war es, innerhalb der dreijährigen Netzwerkarbeit einerseits von den Erfahrungen der anderen Kommunen im Bereich der Energieeinsparung und Energieeffizienzsteigerung zu profitieren und damit voneinander zu lernen. Andererseits wurden durch eine systematische Datenerfassung sowie Energieberatung zu ausgewählten 11 Liegenschaften der Kommunen mögliche Energieeinsparmaßnahmen aufgezeigt und detailliert betrachtet.
Betreut wurde die Gemeinde Gauting während der Projektlaufzeit von Frau Prof. Dr. Petra Denk vom Institut für Systemische Energieberatung an der Hochschule Landshut.
Dabei handelte es sich unter anderem um die Gautinger Schulen, das Sommerbad, das Rathaus und andere. Auf Basis dieser Energieberatung wurden innerhalb der Projektlaufzeit möglichst viele Projekte umgesetzt, die Energiekosten reduziert und CO2-Emissionen eingespart.Konkret wurden auf Basis der energetischen Bestandsaufnahme für die einzelnen Liegenschaften Objektsteckbriefe erstellt und Maßnahmen entwickelt.
Niederschwellige Maßnahmen, wie Optimierungen bei der Haustechnik (Heizung, Lüftung, etc.) wurden noch 2018 im Rahmen des zu 100% geförderten Projektes Energie-Coaching_PLUS mit Unterstützung des Energie- und Umweltzentrums Allgäu / eza! umgesetzt.
Weitere kostenintensivere Maßnahmen wurden und werden im Zuge von Wartungs- und Sanierungsmaßnahmen an den jeweiligen Liegenschaften realisiert.
Mit der nebenstehenden "Urkunde zur Netzwerkteilnahme" bestätigte das Institut für Systemische Energieberatung der Gemeinde Gauting die erfolgreiche Umsetzung der Netzwerkziele., insgesamt eine Einspüarung von 71 t CO2 jährlich.
Die Dokumentation "3 Jahre kommunales Energieeffizienznetzwerk - Gemeinsam erfolgreich!" präsentiert zu Netzwerkarbeit sowie die Ergenisse im Detail.
Hier können Sie den Abschlussbericht für das "Effizienznetzwerk für Kommunen" mit Ausblick auf das zukünftige Energie- und Klimaschutzmanagement der kommunalen Liegenschaften herunterladen, der im Umwelt-, Energie- und Verkehrsausschuss am 30. Juni 2020 vorgestellt wurde.