Umwelt- und Klimaschutz

  • Blühpakt Bayern

    Die Gemeinde Gauting hat sich 2022 mit Ihrem Projekt „Biotopvernetzung erlebbar machen - ein Citizen Science Projekt“ gegen eine Vielzahl an Bewerbern durchgesetzt. Sie gehört zu den 100 Kommunen, die im Rahmen des Blühpaktes Bayern eine Zuwendung in Höhe von 5.000 Euro erhalten haben.

    Der Betrag wird für die Umwandlung der Streuobstwiese Gauting im Grubmühlerfeld genutzt. Derzeit findet sich hier vor allem intensives Grünland, die Brennnessel als Nährstoffzeiger und eine artenarme Vegetation.

    In Abstimmung mit zahlreichen Experten ist ein Konzept erarbeitet worden, mit dem die Entwicklung zu einer artenreichen, blühenden Streuobstwiese erfolgen wird.

    An der Umsetzung wird bereits intensiv gearbeitet. Spätestens im nächsten Frühling soll es auf der Streuobstwiese wachsen und gedeihen.

     

  • Geburtsbäumchen

    Als Klimagemeinde spielen Umwelt- und Naturschutz schon immer eine wichtige Rolle in Gauting. Darum bietet die Gemeinde allen Einwohnern auch schon länger die Möglichkeit, eine von zahlreichen Patenschaften wie etwa eine Baum- oder Gewässerpatenschaft zu übernehmen.

    2022 konnte das Angebot in diesem Bereich ausgebaut und mit dem „Geburtsbäumchen“ einen weiteren Baustein zum Thema Naturschutz hinzufügt werden.

    Der Gautinger Geburtsbaum ist ein kleiner Apfelbaum, den die Gemeinde frisch gebackenen Eltern schenken möchte – verbunden mit den besten Wünschen für die Zukunft!

    Mehr dazu erfahren Sie im Bereich Naturschutz.

  • Stadtradeln

    186.272 nachhaltig geradelte Kilometer: So lautete das offizielle Ergebnis des Stadtradelns 2022 für Gauting. Damit haben es die Gautinger Team- und Einzelradler geschafft, das bis dahin beste Ergebnis von 2013 mit 159.247 Kilometern deutlich zu übertreffen.

    Ein herzliches Dankeschön an alle engagierten Radler, die ordentlich in die Pedale getreten sind und Gauting in diesem Jahr den 1. Platz im Landkreis gesichert haben.

     

  • Mobilität

    Die beiden bislang installierten Ladesäulen mit jeweils 2 Ladepunkten am Harmsplatz in Stockdorf und am Rottenfußerplatz in Gauting erfreuen sich bei den Besitzern von Elektroautos großer Beliebtheit.

    Dies macht sich auch an den Einnahmen der Gemeinde bemerkbar. Die 50-prozentige Umsatzbeteiligung übersteigt bereits seit dem 3. Monat der Inbetriebnahme die Betriebsgebühren, welche die Gemeinde an den Betreiber bezahlt.

    Derzeit findet darum bereits die Suche nach neuen, sinnvollen Standorten für weitere Ladesäulen im Gemeindegebiet statt.

  • Energiesparförderprogramm

    Das kommunale Energiesparförderprogramm der Gemeinde Gauting hat Bürgerinnen und Bürgern im Jahr 2022 dieselben Zuschussmöglichkeiten wie in den vergangenen 3 Jahren geboten.

    Die Errichtung einer öffentlich verfügbaren Elektroladestation beim Umweltzentrum Öko & Fair konnte die Gemeinde mit einem Betrag in Höhe von 1.500 € bezuschussen.

    Auf sehr großes Interesse ist die Fördermöglichkeit von Photovoltaikanlagen zur Gewinnung von Strom durch Sonnenenergie gestoßen.

    Während der Fördertopf für PV-Anlagen in den vergangenen Jahren in der Regel für fast alle Antragsteller ausreichte, sorgten die durch den Krieg in der Ukraine verursachte Energiekrise und die stark steigenden Strompreise für ein noch nie dagewesenes Interesse an dieser Fördermöglichkeit. Deswegen musste die Verwaltung in diesem Jahr leider mehr Absagen aussprechen als Bewilligungen.

    Dennoch kann positiv festgestellt werden, dass viele Bürgerinnen und Bürger in diesem Jahr aufgrund der Versorgungssituation den Entschluss gefasst haben, ihre Gebäude mit PV-Anlagen auszustatten und sich damit für die zukünftige regenerative und wirtschaftliche Stromversorgung abzusichern.

    Das Gesamtvolumen für die Bezuschussung von PV-Anlagen, öffentlich zugänglichen eLadestationen, Energieberatung und Stromsparprämie hat 37.000 Euro betragen.

  • Energie- und klimapolitisches Leitbild

    Unter Anleitung des Energie- und Umweltzentrums Allgäu eza! nahm die Gemeinde Gauting in den Jahren 2020 bis Anfang 2022 an dem Pilotprojekt Energie- und Klimaschutzmanagement für bayerische Kommunen teil. Nach der Bestandsaufnahme der aktuellen Situation in Gauting in Sachen Energiewende und Klimaschutz verabschiedete der Umwelt-, Energie- und Verkehrsausschuss im Frühjahr 2022 das energie- und klimapolitische Leitbild der Gemeinde Gauting.

    Dieses Leitbild stellt die Grundlage dar für das weitere Vorgehen zum lokalen Schutz des Klimas und zur Umsetzung der Energiewende vor Ort.

    Auch die Erstellung eines eigenen kommunalen Klimaschutzkonzeptes wurde als Teil des Leitbildes verankert. Die Realisierung des Klimaschutzkonzeptes wurde jüngst in der Sitzung des Umwelt-, Energie- und Verkehrsausschusses vom 29. September 2022 für das kommende Jahr 2023 beschlossen.

  • Fairtrade

    Im Mai 2012 erhielt die Gemeinde Gauting erstmals den Titel Fairtrade-Gemeinde. Mittlerweile konnte Gauting diesen Titel bereits zum 4. Mal für weitere zwei Jahre erneuern und erfüllt damit weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne. Seitdem baut die Kommune ihr Engagement weiter aus.

    2020 konnte die Realschule Gauting mit Unterstützung der Gemeinde erfolgreich die Zertifizierung zur Fairtrade-School erreichen und nimmt seitdem an den jährlichen Aktionen und Veranstaltungen zum Thema Fairtrade teil.

    Auch 2022 konnten wieder zahlreiche Kooperationspartner für das Programm im Rahmen der Fairen Woche im September gewonnen werden.

  • Der EnergieMonitor - den selbst erzeugten Strom im Blick

    Grün und regional: Künftig soll auch der Strom am besten direkt vom Nachbarn kommen. Wie es um die Eigenversorgung von Gauting heute bestellt ist, zeigt seit Ende 2022 der EnergieMonitor der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk).

    Der EnergieMonitor zeigt auf einer online einsehbaren Plattform, dem so genannten Dashboard, wie viel Strom vor Ort in Gauting aktuell erzeugt und verbraucht wird.

    So sehen die Betrachter auf einen Blick, wie hoch der Grad der Eigenversorgung zu welcher Jahres- und Tageszeit ist. Auch aus welchen Quellen die elektrische Energie innerhalb der Gemeindegrenzen produziert wird, ist transparent ersichtlich. Denn klimafreundliche Energie dort zu produzieren, wo sie auch gebraucht wird, spielt eine immer größere Rolle bei der Energiewende.

     

Zurück zur Übersicht
Das Gautinger Jahr 2022