Filmfriend - Filmtipp des Monats
Wie im echten Leben - Einblicke in die Realität
Die renommierte Autorin Marianne Winckler will ein Buch über prekäre Arbeitsverhältnisse schreiben und nimmt undercover eine Stelle als Putzfrau an. Ein Knochenjob, der für den Rest der Gesellschaft unsichtbar ist und in dem jeder verdiente oder ausgegebene Euro zählt. Die gegenseitige Hilfe und Solidarität unter den Kolleginnen sind groß und schnell freundet sich Marianne mit den Arbeiterinnen an. Doch was passiert, wenn ihre wahre Identität ans Licht kommt?
Das dokumentarisch inszenierte Sozialdrama WIE IM ECHTEN LEBEN basiert auf dem Sachbuch der Journalistin Florence Aubenas. Sensibel skizziert Regisseur Emmanuel Carrère die Lebenswelt der Arbeiterinnen, die allesamt von Laienschauspielerinnen gespielt werden, und regt zum Nachdenken über soziale Gerechtigkeit an. Wie immer überzeugend: Juliette Binoche.
Buchtipp
Yael van der Wouden: In ihrem Haus
Standort: Belletristik - Wou
Die frühen Sechziger in den Niederlanden: Nach dem Tod ihrer Mutter lebt Isabel alleine im großen Familenhaus. Ruhig fließen die Tage mit den immergleichen Routinen dahin. Das ändert sich, als ihr Bruder mit seiner Freundin Eva ins Haus zieht. Immer wieder verschwinden Dinge – Isabel verdächtigt selbstverständlich Eva, die nicht das zu sein scheint, was sie vorgibt. Und doch ist Isabel von ihr auch fasziniert… Dieser Debütroman schaffte es dank seiner latenten Spannung und ikonisch angelegten Charaktere sofort auf die Shortlist des Internationalen Booker-Preises.
Buchtipp
Robert Macfarlane: Sind Flüsse Lebewesen?
Standort: Biografie - Reisereportage - Macfarlane
Robert Macfarlane ist der wohl bekannteste Vertreter des zeitgenössischen ‚Nature Writing‘. Für sein neues Buch hat er Reisen an den ecuadorianischen Rio Los Cedros, den Magpie River in Kanada und in die indische Metropole Chennai unternommen, in deren Flüssen aufgrund der massiven Verschmutzung fast kein Leben mehr möglich ist. Die lokale Bedeutung der Flüsse, der Kampf um gesunde Gewässer und auch die Erfolge des Naturschutzes werden genauso beschrieben, wie die weiterhin großen Bedrohungen. Dieses Buch mäandert selbst flussartig dahin und regt dabei viele Gedanken über Naturschutz und unsere Lebensgrundlagen an.
Buchtipp
Kathy Reichs: Die Sprache der Flammen
Standort: Krimi & Thriller - Rei
Im "Medical Thriller" wird die Ambivalenz einer zutiefst wissenschaftsgläubigen und säkularisierten Gesellschaft deutlich, die den Tod zwar entzaubert hat, ihn aber trotzdem fürchtet. In Sherlock-Holmes-Manier wird forensisch nach Anhaltspunkten, Indizien, Beweisen gesucht und übermäßige Psychologisierungen als „Psychogewäsch“ abgetan. Tempe Brennan ist – auch dank der TV-Serie ‚Bones‘ – sicher die bekannteste und beliebteste forensische Anthropologin, die es je zwischen zwei Buchdeckeln gab. Und auch ihr inzwischen 23. Fall ist so packend, wie es zu erwarten war.