Geothermie und Fernwärme für Gauting
Der Landkreis Starnberg und die 13 Kommunen haben im Rahmen einer Energiewende- und Klimaschutzwerkstatt im November 2015 einen Klima-Pakt mit dem Ziel, den Landkreis bis zum Jahr 2035 sich zu 100% aus erneuerbaren Energien zu versorgen, beschlossen. Die Gemeinde Gauting ist diesem Klimapakt im Februar 2016 beigetreten.
Dieses Ziel soll erreicht werden durch:
- Die Reduzierung des Energieverbrauchs
- Den Einsatz innovativer und effizienter Technologien
- Nachhaltige Nutzung aller heimischen Ressourcen.
- Damit sollen die natürlichen Lebensgrundlagen der Region erhalten und die regionale Wirtschaftskraft sowie die Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger gesichert werden
Bei Interessensbekundungen und Rückfragen zur Geothermie wenden Sie sich bitte an:
post.geothermie@gauting.de
Aktuelles
Am Dienstag, den 18.07.23 ist in der Gemeinderatssitzung der aktuelle Stand zum Thema Geothermie in Gauting vorgestellt worden. Die Präsentationen mit allen Informationen dazu können hier heruntergeladen werden:
Bohrung
Die Silenos Energy Geothermie Gauting Interkommunal GmbH & Co. KG entwickelt die Aufsuchungserlaubnis für Geothermie im Claim Gauting-West und wird sowohl die Bohrung durchführen, sowie die Anlage zur Förderung von Tiefengeothermiewasser betreiben. Auch die Entwicklung der weiter östlich angrenzende Aufsuchungserlaubnis "Gauting-Ost" wird durch die Silenos Interkommunal vorangetrieben.
Die Gemeinde Gauting hat mit der Silenos Energy Geothermie Gauting Interkommunal GmbH & Co. KG im Herbst 2021 eine Gestattungsvereinbarung über die Bohrung getroffen.
Nähere Angaben zur Silenos Energy Geothermie Gauting Interkommunal GmbH & Co. KG, finden Sie unter:
https://gauting.silenos-energy.com
Hier können Sie u.a. nähere Angaben zum Thema Tiefengeothermie, zum Projekt, und zur Bohr- und Fördergesellschaft einsehen.
Planung, Bau und Betrieb des Fernwärmenetzes
Im Dezember 2021 hat die Gemeinde der Gründung einer gemeinsamen Gesellschaft mit der KWA Contracting AG zugestimmt. Hierbei übernimmt die KWA als Partner in der gemeinsamen Gesellschaft die Planung, den Bau und Betrieb des Fernwärmenetzes im Gebiet der Gemeinde Gauting – von der definierten Schnittstelle der Geothermiewärme bis hin zu den Abnehmern der klimafreundlichen Geothermiewärme.
An das Wärmenetz können sich dann sowohl die Bürgerinnen und Bürger, die Gemeinde Gauting mit ihren gemeindeeigenen Liegenschaften und das lokale Gewerbe anschließen und von einer dezentralen Wärmeversorgung profitieren.
Nähere Angaben zur KWA Contracting AG und Informationen rund um Hausanschlüsse für Privatpersonen oder welche Nutzen eine Versorgung mit Geothermie hat, können hier nachgelesen werden: www.kwa-ag.de/kunden/geothermie-gauting/