Solarenergie

Solarkataster - Da geht noch was

Der Blick in das neue Solarpotenzialkataster des Landkreises Starneberg zeigt: Es gibt noch viele freie, gut geeignete Dachflächen für Solaranlagen.

Vielleicht auch bei Ihnen?

Dann ist jetzt der Zeitpunkt für Ihren Einstieg ins Solarzeitalter!

Testen Sie das Solarpotenzialkataster:

Solarkataster - Landratsamt Starnberg (lk-starnberg.de)

Energieberatung

Ist Ihr Haus für eine Solaranlage geeignet?

Infos zu den aktuellen Energieberatungsmöglichkeiten gibt es unter:

Energieberatung - Landratsamt Starnberg (lk-starnberg.de)

 

BLACK OUT - können die Besitzer von PV-Anlagen bei einem Stromausfall ihren Strom weiterhin selbst erzeugen?
PV-Anlage mit Notstromfunktion

Für Besitzer von Photovoltaikanlagen liegt es nahe, bei einem Black Out den PV-Strom selbst zu verwenden und bei einem Stromausfall davon zu profitieren. Doch für eine Notstromversorgung sind die meisten Photovoltaikanlagen gar nicht ausgelegt. Sie sind in der Regel an ein funktionierendes Stromnetz gekoppelt. Fällt dieses aus, wird die heimische PV-Anlage automatisch vom Netz getrennt. Das passiert aus Sicherheitsgründen zum Schutz aller, die versuchen, die Stromversorgung im öffentlichen Netz wiederherzustellen.

Damit eine PV-Anlage die heimischen Verbraucher bei einem Stromausfall sinnvoll mit Strom versorgen kann, müssen geeignete Wechselrichter in Kombination mit einem Stromspeicher und entsprechender Notstromfunktion verwendet werden.

Unter diesen Adressen finden Sie im Internet weitere Informationen, wie Sie sich im Notfall von der Abschaltung durch das allgemeine Stromnetz weiterhin unabhängig versorgen können durch den Einbau geeigneter Hardware für den "Schwarz Start".

https://www.techstage.de/ratgeber/autark-bei-blackout-photovoltaik-stromspeicher-mit-notstromfunktion/9vdr3hg

https://corrently.de/post/schwarzstart-stromausfall-die-sekunden-nach-dem-blackout/

 


Die Sonnenenergie, als größte Energiequelle der Erde, wird zunehmend im Bereich der Energieversorgung technisch genutzt. Sie zählt zu den erneuerbaren Energien und steht als unerschöpfliche Energiequelle auf der Erde ständig zur Verfügung.

Die Nutzung der Sonnenenergie unterscheidet sich in Solarthermische und Photovoltaik-Anlagen. Seit Jahren schon werden in Gauting Möglichkeiten untersucht, ob und inwieweit die Dächer von öffentlichen Gebäuden (z.B. Schulen) zur Aufstellung und zur Inbetriebnahme von Solarmodulen geeignet sind.

 

Solarthermische Anlagen

Die Solarthermie dient der Warmwasserbereitung und für Heizzwecke. Verschiedene Modulsysteme beeinflussen die Nutzungsart und den Flächenbedarf. 

Förderungen erhalten Sie vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Infos dazu auf der Website es Bundesamtes: www.bafa.de.

Photovoltaik-Anlagen

Photovoltaikanlagen wandeln in ihren Modulen Sonnenlicht in elektrischen Strom um. Der Flächenbedarf hängt von der zu installierenden Leistung ab, die in Kilowatt-Peak (kWp) gemessen wird. Der erzeugte Strom kann inzwischen vom Netzbetreiber für eigene Zwecke oder zur Einspeisung in das Stromnetz verwendet werden. 

In Gauting wurden inzwischen an sechs Stellen Photovoltaikanlagen in Betrieb gesetzt. Auch das vom Gemeinderat beschlossene Integrierte Klimaschutzkonzept Fünfseenland verweist in diesem Zusammenhang auf die Untersuchung und die Erstellung eines Solarkatasters im öffentlichen wie auch im Privatbereich.

Einzelheiten dazu erfahren Sie unter www.we-park.de.

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Seit dem 01.01.2009 sind die Betreiber von Photovoltaik-Anlagen gemäß EEG § 16 Abs. 2 Satz 2 verpflichtet, Standort und Leistung dieser Anlage der Bundesnetzagentur zu melden (www.bundesnetzagentur.de).

Die im Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG) garantierte Vergütung für Strom aus Solarenergie wurde bereits für Anlagen, die nach dem 30. Juni 2010 in Betrieb genommen werden, gekürzt. Weitere Kürzungen standen für das Jahr 2012 an. Die Höhe der Einspeisevergütung hängt allerdings von Größe und Art der Anlage ab. 

Solarenergie auf öffentlichen Gebäuden in Gauting

Den folgenden Dokumenten können Sie entnehmen, auf welchen öffentlichen Gebäuden in Gauting Solarenergie genutzt wird.