Neben den fleißigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde Gauting ist es vor allem dem Engagement zahlreicher Patinnen und Paten, Spenderinnen und Spender, fleißiger Schulklassen und Vereine zu verdanken, dass unsere Gemeinde Gauting derart grün und lebenswert ist.
Seit Jahrhunderten sind Grün- und Parkanlagen, lauschige Wasserläufe und gemütliche Plätze, die zum Verweilen "einladen", für Gemeinden und Städte wichtige Image-Träger. In der heutigen Zeit nehmen derartige grüne Erholungsoase einen ganz besonderen Stellenwert ein, da sie nicht nur gemeindebildprägend sind, sondern auch prägend für das Bewusstsein von Bürgerinnen und Bürgern und wichtige Identifikationspunkte darstellen. Zudem sind Grünflächen und Parkanlagen Erholungs- und Wohlfühloasen für Menschen jeden Alters.
Aber nicht nur große Parkanlagen und Grünflächen sind bedeutsam, wenn es um die Bewertung der Lebensqualität einer Gemeinde geht. Auch kleineren Grünflächen und lauschigen Plätzchen kommt insbesondere in wachsenden Gemeindegebieten eine spezielle Bedeutung für das Gemeindebild, für das Ökosystem und damit dem Wohlbefinden von Bürgerinnen und Bürgern zu.
Sie möchten einen konkreten Beitrag für unsere lebenswerte Gemeinde Gauting leisten?
Die Gemeinde bietet allen Einwohnerinnen und Einwohnern, Instiutionen und Vereinen die Möglichkeit, sich auf einfache Weise zu engagieren und die Gemeinde noch grüner und lebenswerter zu gestalten.
Wir bieten verschiedene Möglichkeiten, sich als Patin oder Pate, Sponsor oder Sponsorin aktiv für die Gemeinde Gauting zu engagieren.
Sie möchten ein Stück Natur vor Ihrer Haustüre pflegen, zur Verbesserung der Umwelt und des Klimas beitragen sowie Verantwortung für das Gautinger Ortsbild übernehmen?
Dann sind Sie hier genau richtig! Wir suchen engagierte Bürgerinnen und Bürger, Vereine oder Unternehmen, die eine Patenschaft für eine Grünfläche, einen Pflanzkübel oder eine Baumscheibe übernehmen möchten.
Den Standort wählen dabei Sie! Egal ob entlang der Straße vor Ihrer Haustüre, in unseren Grünanlagen und Parks oder auf Gautings Plätzen, auch Standortvorschläge sind herzlich willkommen.
Welche Aufgaben Sie dabei übernehmen möchten, liegt in Ihrer Hand.
Folgende Pflegearbeiten stehen zur Auswahl:
Folgende Regelungen gelten für die Patenschaft:
Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf:
zum Online-Interessensbekundung
(Eine Registrierung oder Autorisierung ist hierfür nicht erforderlich.)
PDF-Formular zum Download
Seit Oktober 2017 haben Sie die Möglichkeit, in der Gemeinde Gauting Baumpatin/Baumpate zu werden oder eine Baumpatenschaft zu verschenken.
Eine Baumpatenschaft ist ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der wunderschönen Kastanienallee, dient aber auch als persönliches, dauerhaftes und wertschätzendes Geschenk, z.B. zum Geburtstag, zur Hochzeit, zur Taufe, zum Jubiläum und natürlich zu Weihnachten.
Wie kam es zu der Idee der Baumpatenschaft?
Die Rosskastanienallee Grubmühl zwischen Gauting und Stockdorf ist ein aus zwanzig Bäumen bestehendes historisches Baumensemble im Landschaftsschutzgebiet. Diese Allee ist in ihrem Bestand bedroht. Die Gemeinde hat sich aus naturschutzfachlichen und landschaftspflegerischen Gründen entschlossen, sie zu erhalten und macht jedem/jeder Interessierten das Angebot, sich durch den Erwerb einer Patenschaft daran zu beteiligen, dass die Allee gepflegt, erhalten und behutsam erneuert wird.
Wozu benötigen wir Unterstützung?
Untersuchungen haben ergeben, dass über die Hälfte der Bäume geschädigt oder schwer geschädigt sind. Bestehende Bäume werden gepflegt und gefördert, fehlende oder nicht erhaltbare Bäume werden nachgepflanzt. Die Maßnahmen erfolgen schrittweise und mit Bedacht.
Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf:
zum Online-Interessensbekundung
Eine Registrierung oder Autorisierung ist hierfür nicht erforderlich.
PDF-Formular
zum Download
Gewässer brauchen Schutz und Pflege
Gewässerausbau und Gewässerunterhaltung sind öffentlich-rechtliche Aufgaben. Zuständig sind - je nach der wasserwirtschaftlichen Bedeutung des Gewässers - der Freistaat Bayern, die Bezirke oder die Gemeinden. Anstelle der Gemeinden können auch Wasser- und Bodenverbände die Aufgaben des Gewässerausbaus und der Gewässerunterhaltung übernehmen. Die Gewässerunterhaltung umfasst insbesondere Gewässerpflegemaßnahmen, wie die naturnahe Gestaltung und Bewirtschaftung der Ufer und die Räumung und Reinigung des Gewässerbettes.
Gewässerpatenschaft - Was ist das?
Gewässerpatenschaften bieten für engagierte und umweltbewusste Bürgerinnen und Bürger eine gute Möglichkeit, in einem vielfältigen und interessanten Bereich aktiv mitzuwirken. Sie untertützen die zur Gewässerunterhaltung Verpflichteten bei der Gestaltung, Pflege und Reinhaltung der Gewässer und Ihrer Uferbereiche.
Ziel einer Gewässerpatenschaft
Das Ziel von Gewässerpatenschaften kann sein, die Gemeinde Gauting dabei zu unterstützen, den Lebensraum Gewässer einschließlich seiner Uferbereiche in einem möglichst naturnahen Zustand zu erhalten bzw. - soweit machbar - zurückzuführen. Gewässerpatenschaften fördern das öffentliche Bewusstsein für die Erhaltung intakter, naturnaher Gewässer und unterstützen die biologische Wirksamkeit der Gewässer.
Welche Gewässer kommen in Frage?
Alle Gewässer, wie Bäche und Teiche, die in der Unterhaltungspflicht der Gemeinde Gauting liegen. Auch die Würm, welche in der Unterhaltspflicht des Freistaats Bayern liegt, könnte nach Rücksprache mit dem zuständigen Wasserwirtschaftsamt für eine Gewässerpatenschaft herangezogen werden.
Welche Aufgaben kann ein Gewässerpate übernehmen?
Als mögliche Aktivitäten einer Gewässerpatenschaften kommen in Betracht:
Umgekehrt können Gewässerpaten aus ihrer Arbeit wichtige praktische Anregungen für ihr eigenes Umweltengagement erhalten. Außerdem lernen sie die vielfältigen Funktionen der Gewässer und ihrer Bedeutung für den Naturhaushalt am praktischen Beispiel kennen.
Wer kann Gewässerpate sein?
Gewässerpatenschaften können alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Vereine, Naturschutzgruppen und -verbände, Schulen und Schulklassen übernehmen. Wichtig ist, dass die Gewässerpatenschaft eine Kontaktperson auswählt, die die jeweiligen Aktivitäten mit den Unterhaltungspflichtigen, Behörden usw. abstimmt. Für Schulklassen bietet sich eine gute Möglichkeit, den naturkundlichen Unterricht praktisch zu gestalten.
Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf:
zum Online-Interessensbekundung
Eine Registrierung oder Autorisierung ist hierfür nicht erforderlich.
PDF-Formular
zum Download
Gemeinsam zu mehr Artenvielfalt!
Oft sind es die kleinen Dinge, durch die wir Großes bewegen können. So ist es auch hier. Jede oder Jeder kann sich engagieren, um unser schönes Gauting für Insekten noch attraktiver zu machen. Die Gemeinde Gauting möchte mit dem Bienenautomaten dazu beitragen, zahlreiche artenreiche Blühflächen zu schaffen. Diese wiederum tragen zu einer ganzjährigen und reichhaltigen Nektar- und Pollenversorgung der Insekten bei. Helfen Sie mit indem Sie eine Patenschaft für unseren Bienenautomaten übernehmen.
Was ist ein Bienenautomat:
Es handelt sich dabei um original Kaugummiautomaten der 1960er-1980er, welche für die Ausgabe von Saatgutmischungen umgerüstet wurden. Zielsetzung ist die Schaffung neuer Nahrungsquellen für Wild- und Honigbienen und die spielerische Sensibilisierung für das akute Thema des Insektensterbens.
Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt
Grundsätzlich handelt es sich dabei um ein Upcycling-Projekt. Es werden ausschließlich gebrauchte Teile alter Kaugummiautomaten mit viel Handarbeit aufgearbeitet. Jeder Automat ist dabei ein Unikat.
Was ist die Aufgabe von Bienenautomaten-Paten?
Die Gemeinde Gauting benötigt vor Ort (derzeit Gauting Zentrum) mindestens eine Patin oder einen Paten, der für die Pflege und Füllung bzw. Leerung des Automaten verantwortlich ist. Diese Person sollte zumindest ein kleines bisschen handwerkliches Geschick mit sich bringen. Grundsätzlich sind ehemalige Kaugummiautomaten keine Raketenwissenschaft, man muss sich jedoch etwas auf die teilweise 50 Jahre alte Mechanik einlassen und sich im Idealfall auch noch vor der Montage damit ein bisschen vertraut machen. Selbstverständlich stehen der Patin/dem Paten im Fall der Fälle unsere hilfsbereiten Kolleginnen und Kollegen vom Bauhof zur Seite.
Neben der reinen Pflege des Automaten ist es natürlich auch möglich einen neuen Bienenautomaten zu spenden. Genauere Informationen dazu erhalten Sie unter dem Punkt "Spenden".
Wer kann Bienenautomaten-Pate werden?
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Naturschutzgruppen und -verbände, Schulklassen oder Unternehmen können ein Bienenautomat-Patenschaft übernehmen.
Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf:
zum Online-Interessensbekundung
Eine Registrierung oder Autorisierung ist hierfür nicht erforderlich.
PDF-Formular
zum Download
Manch ausgedientes Ding hat für jemand anderen noch lange nicht ausgedient
In Gauting bereits etabliert sind die so genannten Bücherschränke, in welchen die Menschen "ausgelesene" Bücher hineinstellen können und diese so zu neuen Leseratten finden.
Nach dem gleichen Prinzip, nur eben für andere Gegenstände - wie z.B. Spielsachen, Vasen, Geschirr oder sonstige Alltagsgegenständen - die im eigenen Haushalt keinen Platz mehr haben, aber noch gut verwertbar für einen neuen Besitzer sein können, soll der so genannte Kreislaufschrank funktionieren.
In Kooperation mit dem Verein Kreislaufschränke München e.V. plant die Gemeinde Gauting einen Kreislaufschrank am Rottenfußer Parkplatz zu installieren. Vorab startet die Gemeinde die Suche nach so genannten Schrank-Paten.
Was ist ein Kreislaufschrank?
Welche Aufgaben kann ein Schrankpate übernehmen?
Jeder Kreislaufschrank wird von SchrankpatInnen betreut, um das Funktieren der Idee zu gewährleisten. Folgende Aufgaben können übernommen werden:
Wer kann eine Schrankpatenschaft übernehmen?
Schrankpatenschaften können alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Vereine, Naturschutzgruppen und -verbände, Schulen und Schulklassen übernehmen.
Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf:
zum Online-Interessensbekundung
Eine Registrierung oder Autorisierung ist hierfür nicht erforderlich.
PDF-Formular
zum Download
Sie haben ein ganz besonderes Plätzchen in einer gemeindlichen Grünanlage für sich entdeckt, an dem Sie gerne verweilen? Oder Sie suchen ein besonderes Hochzeits-, Geburtstags- oder Jubiläumsgeschenk?
Hierfür bietet die Gemeinde Gauting die Möglichkeit mittels einer Spende über 500 Euro für eine Standard-Parkbank oder mit einer Spende über 600 Euro für eine Parkbank mit Armlehnen diese in einer gemeindlichen Grünanlage zu errichten. Die gespendete Parkbank versehen wir gerne mit einem von Ihnen gestalteten Stifterschild (max. Maße Höhe 6 x Breite 10 cm).
Sie haben den Wunsch zu spenden, aber keinen passenden Standort?
In folgenden Grünanlagen werden bzw. wurden erst kürzlich Parkbänke aufgestellt, für die Sie spenden können:
Waldfriedhof neuer Teil - Zeitpunkt der Aufstellung: 2021
Grubmühlerfeld - Zeitpunkt der Aufstellung: in Planung für 2022
Römerschanzweg Buchendorf - Zeitpunkt der Aufstellung: in Planung für 2022
Sie haben einen konkreten Standortvorschlag?
Nehmen Sie wie unten stehend beschrieben Kontakt mit uns auf. Die Gemeinde prüft daraufhin Ihren Standortvorschlag und gibt Ihnen eine entsprechende Rückmeldung, ob der von Ihnen vorgeschlagene Standort für die Errichtung einer Parkbank geeignet ist. Bitte haben Sie Verständnis dafür, wenn sich nicht jeder Standortwunsch realisieren lässt. Für genauere Informationen hierzu nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf:
zum Online-Interessensbekundung
Eine Registrierung oder Autorisierung ist hierfür nicht erforderlich.
PDF-Formular
zum Download
... und haben eine eigene Idee oder wollen ein Projekt der Gemeinde bereichern ?
Ob ein Spielgerät, eine neue Orts-Info-Tafel oder etwas ganz Persönliches, was Ihnen am Herzen liegt, hier sind Sie mit Ihrem Anliegen richtig.
Hier finden Sie eine Übersicht der aktuellen Projekte der Gemeindeverwaltung, die Sie unterstützen können:
Für Fragen dazu stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung.
Hier können Sie mit uns Kontakt aufnehmen:
zum Online-Interessensbekundung
Eine Registrierung oder Autorisierung ist hierfür nicht erforderlich.
PDF-Formular
zum Download