Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Gauting

Die Gemeinde Gauting stellt die Weichen für eine nachhaltige Zukunft. Mit einem kommunalen Klimaschutzkonzept schafft die Gemeinde die Grundlage für mehr Umweltschutz, den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und eine lebenswerte Gemeinde für uns alle.

Wie viele andere Kommunen steht auch Gauting vor der Aufgabe, den CO₂-Ausstoß deutlich zu senken und klimaneutral zu werden. Dafür braucht es eine durchdachte Planung und Ihre Unterstützung.

Ein fundiertes Konzept hilft uns, Einsparpotenziale zu erkennen, sinnvolle Maßnahmen zu entwickeln und gemeinsam erfolgreich umzusetzen.

Das Projekt wird im Rahmen der Förderrichtlinie „KommKlimaFöR“ des Klimaschutzprogramms Bayern 2050 gefördert.

Gemeinsam mit INEV – Institut für Nachhaltige Energieversorgung in Rosenheim – analysieren wir, wo Gauting heute steht und wie wir künftig klimafreundlicher leben können.

Online-Befragung zum Klimaschutzkonzept

Haben Sie das Gefühl, gut über die Klimaschutzaktivitäten in unserer Gemeinde informiert zu sein? Ist Ihrer Meinung nach Gauting im Bereich Klimaschutz gut aufgestellt? Wie stellen Sie sich ein klimafreundliches Gauting vor?

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit und nutzen Sie den QR-Code oder diesen Link, um zur Online-Befragung zu gelangen. Die Teilnahme ist bis einschließlich Donnerstag, den 15. Januar 2026 möglich. 

Über die Ergebnisse informieren wir Sie am Donnerstag, den 5. Februar im bosco, im Umwelt-, Energie- und Verkehrsausschuss und auf der Internetseite der Gemeinde. 

Die Gemeinde Gauting erstellt bis Ende Mai 2026 in Zusammenarbeit mit Fachleuten, Gemeinderäten, lokalen Experten, dem Seniorenbeirat, den Schulen und Ihnen ein Klimaschutzkonzept für uns alle.

 

Klimaschutzkonzept Fünfseenland

Der Klimaschutz ist und bleibt eine zentrale Herausforderung des 21. Jahrhunderts, das gilt im Kleinen wie im Großen.

Die Energiepreise und die Abhängigkeit von Energieimporten steigen. Ohne verstärkte Anstrengungen wird das Ziel, die CO2-Emissionen schnell und drastisch zu reduzieren, nicht zu erreichen sein.

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Starnberg steht im Zusammenhang mit den Bemühungen des Bundes um weniger Treibhausgasemissionen. Um die Ziele zu erreichen, ist gerade auch Aktivität in den Kommunen gefragt. Im Jahr 2009 hat sich daher der Landkreis Starnberg mit dem integrativen Klimaschutzkonzept einen eigenen Plan erstellt, wie die Energiewende hierzulande zu schaffen ist.

Wichtige Bereiche sind hier zum Beispiel die Themenfelder Bauen und Planen, kommunale Liegenschaften, Mobilität und Verkehr sowie Wirtschaft. Klimaschutz steht dabei auch in engem Zusammenhang mit der individuellen Förderung der Energieversorgung (zu den aktuellen Möglichkeiten in Gauting, siehe Förderprogramme).

Wenn beim Klimaschutz heimische Ressourcen nachhaltig genutzt werden, kommunale Unternehmen herangezogen und die Bürgerinnen und Bürger integriert werden, stärkt dieses Konzept die regionale Wertschöpfung.

Das Integrierte Klimaschutzkonzept liegt hier zum Herunterladen bereit: