Bei der Gartengestaltung auf heimische Arten setzen
Mit der Wahl heimischer Pflanzen unterstützen Sie Vögel und Insekten und leisten damit einen entscheidenden Beitrag im Kampf gegen das Artensterben. Nichtheimische Pflanzen, die unsere Artenvielfalt vor Ort bedrohen, sollten vermieden und im Fall invasiver Arten sogar bekämpft werden.
Im Folgenden finden Sie Empfehlungen für heimische Gehölze, zu Ersatzpflanzungen, invasiven Neophyten und zur Einfriedungssatzung der Gemeinde Gauting.
Heckenpflanzung
Um unsere Natur vor Ort zu schützen, sieht die Gautinger Einfriedungssatzung für Hecken die Wahl von heimischen Gehölzen vor.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die häufig gewählten Kirschlorbeerpflanzen (Prunus laurocerasus) sowie Thujen (Thuja occidentalis) keine einheimischen Gehölze und daher nach der Gautinger Einfriedungssatzung nicht zulässig sind. Beide Arten sind für die allermeisten Insekten und Vögel wertlos. Zudem sind alle Pflanzenbestandteile bei beiden Pflanzen giftig. Weiterhin wildert der Kirschlorbeer leicht aus und stellt daher ein Problem für die einheimische Pflanzenwelt dar.
Bisweilen werden fremdländische Vertreter mancher Pflanzengattungen angeboten. Auch hier sind die einheimischen Ursprungsarten für die Insekten- und Vogelwelt deutlich wertvoller. So sollte beispielsweise bei den Hartriegelgewächsen der einheimische Rote Hartriegel (Cornus Sanguinea) anstelle der amerikanischen oder asiatischen Arten gewählt werden.
Häufig werden die oben genannten Gehölze gewählt, um einen ganzjährigen grünen Sichtschutz zu erhalten. Allerdings gibt es auch unter den heimischen Gehölzen Pflanzen, die ganzjährig grün sind. Diese sind:
- Ligustrum vulgare 'Atrovirens' = Gewöhnlicher Liguster
- Taxus baccata = Europäische Eibe
- Ilex aquifolium = Europäische Stechpalme
Achtung: Sowohl die Europäische Eibe als auch die Stechpalme weisen giftige Pflanzenbestandteile auf!
Weitere Empfehlungen finden Sie im unten stehenden Merkblatt des Landratsamtes Starnberg zum Thema Ersatzpflanzugen sowie in der Informationsbroschüre rund um problematische Neophyten im Landkreis Starnberg.

Informationen der Unteren Naturschutzbehörde des Landratsamts Starnberg zu heimischen Gehölzen
Stand: Februar 2018

Neophyten-Arten im Landkreis Starnberg
Informationsbroschüre der Unteren Naturschutzbehörde des Landratsamts Starnberg zu Neophyten-Arten anlässlich des Aktionsjahrs 2012.