Patenschaften und Spenden
Neben den fleißigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde Gauting ist es vor allem dem Engagement zahlreicher Patinnen und Paten, Spenderinnen und Spender, fleißiger Schulklassen und Vereine zu verdanken, dass unsere Gemeinde Gauting derart grün und lebenswert ist.
Seit Jahrhunderten sind Grün- und Parkanlagen, lauschige Wasserläufe und gemütliche Plätze, die zum Verweilen "einladen", für Gemeinden und Städte wichtige Image-Träger. In der heutigen Zeit nehmen derartige grüne Erholungsoasen einen ganz besonderen Stellenwert ein, da sie nicht nur gemeindebildprägend sind, sondern auch prägend für das Bewusstsein von Bürgerinnen und Bürgern und wichtige Identifikationspunkte darstellen. Zudem sind Grünflächen und Parkanlagen Erholungs- und Wohlfühloasen für Menschen jeden Alters.

Aber nicht nur große Parkanlagen und Grünflächen sind bedeutsam, wenn es um die Bewertung der Lebensqualität einer Gemeinde geht. Auch kleineren Grünflächen kommt eine wichtige Bedeutung für das Gemeindebild, für das Ökosystem und für das Wohlbefinden von Bürgerinnen und Bürgern zu.
Privatpersonen können ebenso wie Instiutionen oder Vereine ganz einfach einen konkreten Beitrag für unsere lebenswerte Gemeinde Gauting leisten.
Wir bieten verschiedene Möglichkeiten, sich als Patin oder Pate direkt um unser funktionierendes Ökosystem zu kümmern oder als Spenderin oder Spender wichtige Naturschutzprojekte (mit-)zu finanzieren. Beteiligen Sie sich aktiv an der Gestaltung und Weiterentwicklung unserer grünen, lebendigen Gemeinde!
Spenden
-
Baumspenden
Der Klimawandel führt bei Bäumen zunehmend zu Stress durch Trockenheit und Hitze und erhöht zugleich ihre Gefährdung durch Extremwetterereignisse wie Sturm und Hagel. Dadurch werden auch Bäume in unserer Gemeinde geschwächt und geschädigt. Gerade angesichts des Klimawandels sind wir aber auf zahlreiche und gesunde Bäume angewiesen.
Um das Klima in der Gemeinde Gauting dauerhaft zu sichern und zu verbessern, wollen viele Bürgerinnen und Bürger einen Beitrag durch Spenden für Neu- und Nachpflanzungen leisten.
Solche Spendenbäume stellen eine bleibende Erinnerung dar und können ein nachhaltiges Geschenk für einen besonderen Anlass sein, egal ob für Geburt, Hochzeit, Taufe, Jubiläum oder als besonderes Weihnachtsgeschenk.
Mit einer Spende ermöglichen Sie es der Gemeinde Gauting, zusätzliche Bäume in öffentlichen Grünanlagen, an Straßen, auf Plätzen sowie auf den Friedhöfen zu pflanzen. Ab einer Spende von 500,00 € kann eine Einzelbaumspende geleistet werden. Mittels dieser Pauschale kann ein Baum in Baumschulqualität beschafft, gepflanzt sowie anschließend drei Jahre lang für seine optimale Entwicklung gepflegt werden. Den gespendeten Baum versehen wir gerne mit einem von Ihnen gestalteten Stifterschild.
Den Standort des Baumes, den Sie der Gemeinde Gauting spenden möchten, können Sie im Baumspendenportal ganz einfach selbst aussuchen. Zudem kann an einigen Standorten aus einer Vielzahl von Baumarten gewählt werden.
zum Baumspendenportal
Eine Registrierung oder Autorisierung ist nicht erforderlich.
PDF-Formular zum Download -
Spende für den Erhalt der Rosskastanienallee
Kastanienallee im Sommer Die Rosskastanienallee Grubmühl zwischen Gauting und Stockdorf ist ein aus zwanzig Bäumen bestehendes historisches Baumensemble im Landschaftsschutzgebiet. Diese Allee ist in ihrem Bestand bedroht. Die Gemeinde hat sich aus naturschutzfachlichen und landschaftspflegerischen Gründen entschlossen, sie zu erhalten und macht jedem/jeder Interessierten das Angebot, sich durch eine Spende daran zu beteiligen, dass die Allee gepflegt, erhalten und behutsam erneuert wird.
Untersuchungen haben ergeben, dass über die Hälfte der Bäume geschädigt oder schwer geschädigt sind. Bestehende Bäume werden gepflegt und gefördert, fehlende oder nicht erhaltbare Bäume werden nachgepflanzt. Die Maßnahmen erfolgen schrittweise und mit Bedacht.
zur Online-Interessensbekundung
Eine Registrierung oder Autorisierung ist hierfür nicht erforderlich.
PDF-Formular zum Download -
Parkbank-Spende
Sie haben ein ganz besonderes Plätzchen im Stadtgebiet oder in einer gemeindlichen Grünanlage für sich entdeckt, an dem Sie gerne verweilen? Oder Sie suchen ein besonderes Hochzeits-, Geburtstags- oder Jubiläumsgeschenk?
Hierfür bietet die Gemeinde Gauting die Möglichkeit, mittels einer Spende für eine neue Parkbank an diesem Standort zu sorgen. Auf Wunsch ist auch ein Stifterschild mit dem Namen des Spenders möglich.
Bitte beachten Sie, dass sich der gewünschte Standort aus verschiedenen Gründen nicht immer realisieren lässt. In diesem Fall wählt die Gemeinde den nächstmöglichen Standort für Sie aus.
zum Online-Formular
Eine Registrierung oder Autorisierung ist hierfür nicht erforderlich.
PDF-Formular zum Download
Patenschaften
-
Gewässerpatenschaft Reßbach
Als Patin oder Pate für den Reßbach können Sie die Gemeinde Gauting dabei unterstützen, den Lebensraum "Gewässer" einschließlich seiner Uferbereiche in einem möglichst naturnahen Zustand zu erhalten bzw. - soweit machbar - zurückzuführen. Gewässerpatenschaften fördern das öffentliche Bewusstsein für die Erhaltung intakter, naturnaher Gewässer und unterstützen die biologische Wirksamkeit der Gewässer.
Welche Aufgaben kann ein Gewässerpate übernehmen?
- das regelmäßige Beobachten des Gewässers,
- das Dokumentieren des Zustandes und die Veränderungen einschließlich ihrer Tier- und Pflanzenwelt,
- das Weitergeben der Informationen an die Unterhaltspflichtigen und Aufsichtsbehörden,
- das Mitarbeiten bei Unterhaltungs- und Pflegemaßnahmen; hierzu gehören z.B. Uferbepflanzungen oder Reinigungsaktionen,
- die Information und Aufklärung der Mitbürger zur Förderung des Bewusstseins für den besonderen ökologischen Wert eines Gewässers und ein verantwortungsbewusstes Handeln am Gewässer
- die Meldung von Verschmutzungen (z.B. Einleitungen oder wilde Müllkippen) an das Ordnungsamt
Wer kann Gewässerpate sein?
Gewässerpatenschaften können alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Vereine, Naturschutzgruppen und -verbände, Schulen und Schulklassen übernehmen. Wichtig ist, dass die Gewässerpatenschaft eine Kontaktperson auswählt, die die jeweiligen Aktivitäten mit den Unterhaltungspflichtigen, Behörden usw. abstimmt. Für Schulklassen bietet sich eine gute Möglichkeit, den naturkundlichen Unterricht praktisch zu gestalten.
zur Online-Interessensbekundung
Eine Registrierung oder Autorisierung ist hierfür nicht erforderlich.
PDF-Formular zum Download -
Grünflächenpatenschaft
Den Standort wählen Sie! Egal ob entlang der Straße vor Ihrer Haustüre, in unseren Grünanlagen und Parks, auf Gautings Plätzen oder dem öffentlichen Straßenbegleitgrün.
Dies beinhaltet folgende Pflegearbeiten:
- Lockern des Bodens, damit Luft und Feuchtigkeit eindringen können. Bei Baumscheiben ist darauf zu achten, dass die Wurzeln nicht beschädigt werden.
- Gießen der Grünflächen. Bäume sind vor allem in Trockenperioden stark auf eine zusätzliche Wasserzufuhr angewiesen.
- Prüfen von Baumbefestigungen und Baumschutz
- Entfernung von Stamm- und Stockaustrieben
- Bepflanzung in Abstimmung mit der Gemeinde
- Einfache Säuberungen von Unkraut und Müll. Die Entsorgung kann über den gemeindlichen Bauhof erfolgen
- Kontaktaufnahme bei auftretenden Störungen oder Problemen
Folgende Regelungen gelten für die Patenschaft:
- Einheimische Pflanzen sind erlaubt.
- Die Bepflanzung darf nicht in den Straßenraum hineinragen.
- In den Randbereichen zu vorbeilaufenden Wegen dürfen keine stachligen oder dornigen Pflanzen verwendet werden.
- Die Verwendung chemischer Pflanzenschutzmittel ist untersagt.
- Es ist ausschließlich torffreie Erde zu verwenden.
- Die Verwendung von Depotdüngern ist nicht gestattet.
- Von der Stammaußenkante ist ein Radius von einem halben Meter dauerhaft von Bepflanzung frei zu halten.
- Es dürfen keine Baulichkeiten und Gegenstände wie Gabionen, Bänke oder ähnliches auf oder neben den Baumscheiben platziert werden.
- Es dürfen keine Kletterpflanzen, wie zum Beispiel Efeu verwendet werden, damit die Wurzel- und Stammanläufe der Bäume kontrolliert werden können.
- Das Auflegen von losen Steinen oder Gegenständen auf den Beeten ist nicht gestattet, da diese als Wurfgeschosse genutzt werden könnten.
Sie erhalten zudem je Fläche ein offizielles Patenschaftsschild, welches auf die Pflege vor Ort hinweist.
zur Online-Interessensbekundung
(Eine Registrierung oder Autorisierung ist hierfür nicht erforderlich.)
PDF-Formular zum Download