„Stockdorf – Neues Leben an der Würm“
Aktuelles
Der Siegerentwurf "Neues Leben an der Würm" wurde entsprechend den Anregungen der Bürgerinnen und Bürger überarbeitet und anschließend erneut vorgestellt.
Im städtebaulichen Konzept hat sich dabei entsprechend verschiedener eingegangener Vorschläge vieles verändert und verbessert. Zuletzt wurden beispielsweise die geplanten Büroflächen zugunsten von mehr Kinderbetreuungsplätzen und für ein größeres Café deutlich verringert.
Ende 2025 wird eine erneute verkürzte Auslegung zu den beschlossenen Änderungen stattfinden.
Umfangreiches Nachhaltigkeitskonzept
Gebäudeplanung Baumaterialien
- Kompakte Baukörper
- Querlüftung durch Grünzäsuren
- aufgeständerte Bauweise mit Streifenfundamenten
- Betonkern und Holzbauraster
- Verwendung von recyclingfähigen Materialien
- Trennung einzelner Materialien im Rückbaufall möglich
Energie & Mobilität
- Verzicht auf Klimaanlagen und Rückkühler auf den Dächern
- mehr Flächen für Maximierung des Solarenergieeintrags für Betrieb von Wärmepumpen sowie Speicherung (Ladeinfrastruktur)
- Einspeisung in Nahwärme- und -kältenetz
- Übergabe durch Flächenheizungen (Fußboden, Wand für Wohnen) bzw. Deckensysteme als Heiz- und Kühldecken (Büro)
- Ladestation gespeist durch lokal produzierte Elektrizität
- Batteriespeicher
(Regen-)wasser
- Schwammstadtprinzip: Versickerung im gesamtem Gebiet möglich
- Versickerungsfähige Beläge
- Mulde auf Westseite als temporärer Regenrückhalt und Verdunstungsflächen
- Gründächer als Retentionsdächer mit Wasseranstau, darüber
- PV-Module auf allen Flachdächern
- Anlage von Zisternen zur Regen- und Grauwassernutzung
Förderung Biodiversität – Animal Aided Design
- Vielfältige Ufervegetation mit baumbestandenen Bereichen
- Fledermausquartiere in der Attika
- Biodiversitätsdächer für Insekten
- kombiniert mit PV und Regenrückhalt
- keine großflächigen Verglasungen
- u.v.m.
Quelle: Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München
„Architektenwettbewerb Stockdorf – Neues Leben an der Würm“

Siegerentwurf
Am 31. Juli 2023 wurde der Architektenwettbewerb „Stockdorf - Neues Leben an der Würm“ abgeschlossen und das Wettbewerbsergebnis sowie die Siegerentwürfe vorgestellt. Interessierte konnten die Modelle sowie die Erläuterungen dazu im Foyer des Rathauses im 1. Stock besichtigen. Am Samstag, 14.10.2023 fand in der Grundschule Stockdorf eine Infoveranstaltung zu den Ergebnissen dieses Wettbewerbs statt.
Nun werden die Ergebnisse des Wettbewerbs und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger dem Bauausschuss vorgestellt. Dann folgt die Bauleitplanung.
Die vollständige Dokumentation des Wettbewerbs kann auch hier heruntergeladen werden.
Die Einzelpläne der Planungsbüros können Sie hier herunterladen:
1. Preis: MLA+, Berlin/ Rotterdam GRIEGER HARZER DVORAK Landschaftsarchitekten, Berlin
2. Preis: Kartenbeck und Lang ARCHITEKTEN, Berlin mit KOPPERROTH Architektur und Stadtumbau, Berlin HOLZWARTH Landschaftsarchitektur, Berlin
Anerkennung: LEHMANN TABILLION & CASTORPH Architektur Stadtplanung, München BL9 Landschaftsarchitekten, München
Anerkennung: Beer Bembé Dellinger Architekten und Stadtplaner, Greifenberg/ München BEM Burkhardt | Engelmayer | Mendel Landschaftsarchitekten und Stadtplaner, München
ArchitekturWerkstatt Vallentin, München/ Dorfen Studio Vulkan Landschaftsarchitektur, München/ Zürich
Teamwerk Architekten, München mahlꞏgebhardꞏkonzepte Landschaftsarchitekten Stadtplaner, München
Oliv ARCHITEKTEN, München fischer heumann landschaftsarchitekten, München
Boschmann + Feth Architekten Stadtplaner, München
bogevischs buero architekten & stadtplaner, München
Infoveranstaltungen
Der Gemeinde Gauting ist Transparenz bei diesem Projekt besonders wichtig. Deshalb wollte die Gemeinde beim Architektenwettbewerb „Stockdorf – Neues Leben an der Würm“ nicht nur die Ergebnisse präsentieren, sondern bereits im Zuge der Auslobung über wesentliche Aspekte und Kriterien des Wettbewerbs und des Auslobungstextes informieren. Die erste Infoveranstaltung war als sogenannter Infomarkt konzipiert. An den einzelnen Themeninseln wurden dazu verschiedene Teilaspekte des Auslobungstextes dargestellt, so dass ein möglichst umfassendes Bild bei Interessierten entstehen konnte.
An den Themeninseln standen die Expertinnen und Experten der Gemeinde, des Planungsverbands Aüßerer Wirtschaftsraum München (PV) und der Eigentümer sowie von Hendricks & Schwartz allen Besucherinnen und Besuchern für Fragen zur Verfügung. Bürgerinnen und Bürger hatten außerdem die Möglichkeit, Hinweise und Anregungen zu äußern. Wesentliche Aspekte können nach Prüfung noch für den Wettbewerb berücksichtigt werden. Am 21. März wird der Bauausschuss voraussichtlich über den Auslobungstext entscheiden. Anschließend wird dieser veröffentlicht.
Damit war die Veranstaltung auch der erste Teil des Wettbewerbsdialogs, der nach der Bewertung der konkreten Entwürfe fortgesetzt wird. Dieser Prozess ist unabhängig von dem formellen Beteiligungsprozess in einem möglichen anschließenden Bebauungsplanverfahren.
- Download: Plakate der Themeninseln (PDF)
Auslobungstext
Grundlagen für den Auslobungstext
- Fundierte Gutachten von Gutachtern und Fachbüros verfasst und durch die Gemeinde geprüft: Im Vorfeld der Auslobung wurden durch unterschiedliche Gutachter und Fachbüros zu verschiedenen Themen wie bspw. Schallschutz sowie Arten- und Naturschutz Untersuchungen durchgeführt, um eine fundierte Grundlage für die Zielsetzung im Auslobungstext zu schaffen. Diese wurden anschließend auch durch die Gemeinde geprüft und einbezogen.
- Der PV, ein verlässlicher Partner für den Wettbewerb: Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) ist ein starker Partner für die Kommunen, so auch in diesem Fall. Bereits im Vorfeld wurde durch den PV eine städtebauliche Untersuchung durchgeführt und damit eine erste Grundlage für das Projekt geschaffen. Aktuell ist er Betreuer durch den gesamten Wettbewerbsprozess hindurch.
- Planungen im Rahmen übergeordneter Planungsideen: Mit dem Teilleitbild Stockdorf und dem Gewässerentwicklungskonzept Würm gibt es übergeordnete Konzepte, die in den Wettbewerb eingeflossen sind. So wurde beim Teilleitbild Stockdorf die Öffnung des Würmufers für die Bürgerinnen und Bürger als Ziel festgelegt.
- Ideen und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger sind ebenfalls eingeflossen: Das Protokoll des Stockdorf-Festes war ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Vorbereitung. Die Hinweise und Rückmeldungen wurden geprüft und entsprechend abgewogen.

AUSLOBUNGSTEXT WETTBEWERB „STOCKDORF – NEUES LEBEN AN DER WÜRM“
Stand: 17.03.2023